Organisations- entwicklung – Perfekt für KMU

In diesem Artikel geht es darum, wann es Zeit ist für Organisationsentwicklung und wie kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) von dem Konzept profitieren können....
Teilnehmende in einem Organisationsentwicklungs-Workshop

1. Organisations­entwicklung - brauchen wir sowas? Das sollte das Manage­ment unbedingt wissen

Organisationsentwicklung (OE) – das klingt erstmal nach Großkonzern, Berater-Marathon, Change-Management und vielen Wochenend-Workshops mit Flipcharts, Pinnwänden und Kärtchen. Ein Riesen-Zeitaufwand, den sich kleinere und mittlere Unternehmen nicht leisten können, in denen die Effektivität und nicht die Verwaltung an erster Stelle steht.

Aber tatsächlich geht es darum: Mit Organi­sations­entwicklung bringt man den organi­sato­rischen Wandel gezielt voran – strukturell, kulturell und personell.

Das Ziel: besser arbeiten, klarer führen, schneller entscheiden, gesünder wachsen und wettbewerbs­fähig bleiben. Das bringt Sie zu einer positiven Unterneh­mens­kultur, die Mitarbeiter­zufrie­den­heit steigt und damit auch die Resilienz des Unter­nehmens. Es wird wider­stands­fähiger bezogen auf Verände­rungen außerhalb der Organisation.

In diesem Artikel geht es darum, wann es Zeit ist für den Change und wie kleinere und mittlere Unter­nehmen (KMU) von dem Konzept der Organisations­entwicklung profitieren können.

1.1. Die menschliche Seite der Arbeit

In allen Unternehmen – egal ob klein oder groß – arbeiten Menschen zusam­men. Oft funktioniert es gut, manchmal gar nicht und häufig läuft es irgend­wie, aber nicht so richtig.

Oft sind die Faktoren, die für eine gute Kommuni­kation und Zusammen­arbeit sorgen, schwer zu greifen. In einer Abteilung läuft es eben, in einer anderen aber nicht.

Die Organi­sations­entwick­lung greift die Faktoren, die einer reibungs­losen Zusammen­arbeit im Weg stehen, systematisch auf. Das kann die Organi­sations- oder Aufgaben­struktur sein, die Prozesse oder Verant­wort­lich­keiten, die Kommuni­kation, die Führung, die Organisations­struktur oder die Unter­nehmens­kultur. Kurz: Alle Rahmen­bedin­gungen, die mit Menschen zu tun haben.

Organisations­entwicklung bezeichnet alle Veränderungs­prozesse mit Führungs­kräften und Mitar­beitern im Mittelpunkt. Sie sind die wichtigste Ressource im Unter­nehmen. Und wenn die Arbeits­bedingungen für sie stimmen, wird das Unternehmen insgesamt effizienter und erfolg­reicher.

Das Ziel bei den Veränderungs­prozessen ist, die Leistungs­bereitschaft und -fähigkeit der Beschäf­tigten sicher­zustellen. Dafür muss es im Team stimmen.

Die Organisations­entwicklung nutzt Erkenntnisse aus der Psychologie, der Sozial­wissenschaft und den Verhaltens­wissenschaften. Dazu gehört die Motivations­psychologie, die Führungs­psychologie, Kommunikations­psychologie und die Psychologie sozialer Interaktionen.

1.2. Wer sollte sich im Unternehmen um Organisations­entwicklung kümmern?

In vielen Unternehmen ist die Personalabteilung bzw. das HR-Team für die Organisationsentwicklung zuständig. Häufig sind die HR-Leute allerdings mit dem Personalmanagement schon voll ausgelastet und können nicht noch Prozesse der Veränderung voranbringen.

Die Entscheidung, ob Organisationsentwicklungsprojekte benötigt werden, trifft in der Regel die Geschäftsleitung. Sie erkennt, dass im Unternehmen etwas verändert werden muss, um die Leistungsbereitschaft und -fähigkeit der Beschäftigten zu erhöhen.

1.3. Organisationsentwicklung kurz und bündig

Organisationsentwicklung ist…

  • sehr gut geeignet, um das Unternehmen, die Strukturen, Schnittstellen und Prozesse auf die Bedürfnisse der Beschäftigten auszurichten, so dass sie funktionieren,
  • ein erfolgreiches Mittel zur Optimierung der Zusammen­arbeit,
  • ein strategischer Entwicklungsprozess zur kontinuierlichen Verbesserung, kein Schnellschuss,
  • eine Möglichkeit, die Organisationskultur aktiv zu gestalten,
  • eine wertvolle Strategie zur Bewältigung von Verän­de­rungen von außen, wie z.B. wechselnde Marktbedingungen.

Organisationsentwicklung bedeutet also nicht nur, die Organisation „auf dem Papier“ zu verändern, sondern in erster Linie für die Menschen, die dort arbeiten.

Und genau deshalb ist sie gerade in mittelgroßen Unternehmen so wirkungsvoll.

2. Wenn Wachs­tum, Füh­rung oder Motiva­tion leiden – Zeit für Organi­sations­ent­wick­lung

Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen mit 50-750 Mitarbeitern hängt die Produktivität und die Effizienz ganz stark von der Leistungsbereitschaft und -fähigkeit aller Beschäftigten ab.

Mit der kleinen Personaldecke können Leistungstiefs von demotivierten Beschäftigten oder andere Herausforderungen, die plötzlich auftauchen, nur schwer ausgeglichen werden, denn häufig arbeiten schon alle auf Hochtouren.

Wenn Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit auftauchen,  leiden alle. Aber oft ist keine Zeit, sich darum zu kümmern und die Hoffnung ist, dass sich die Dinge von allein wieder einrenken. 

Das funktioniert allerdings nur selten. Meistens werden die Probleme größer, wenn man sie ignoriert.

2.1. Beispiele aus der Praxis: Zeit für Veränderungen

So etwas kommt ganz häufig in kleinen und mittleren Unternehmen vor:

„Wir wachsen – aber alles wird langsamer.“ 

Abstimmungen werden mühsamer, Entscheidungen verschleppt, Zuständigkeiten unklar.

👉 Ein klares Zeichen, dass die alten Strukturen nicht mehr passen.

„Unsere Manager sind sehr unterschiedlich – das sorgt für Unruhe.“

Mal herrscht ein autoritärer Ton, mal geht es laissez-faire zu – und mittendrin die Beschäftigten. Die wissen natürlich nicht, woran sie sind. 

👉 Hier braucht es ein gemeinsames Führungsverständnis

„Wir haben eine hohe Fluktuation – und können uns das nicht erklären.“ 

Auch wenn mit denen, die sich verabschieden, gesprochen wird und sie gebeten werden zu bleiben – das Grundgefühl im Team bleibt angespannt.

👉 Hier lohnt sich ein Blick auf die Unternehmenskultur und die Bedürfnisse der Beschäftigten.

„In unseren Umfragen äußern die Beschäftigten, dass sie nicht effizient arbeiten können“.

Hier gibt es Hindernisse innerhalb der Organisation, die beseitigt werden müssen, um die Leistungsfähigkeit zu erhöhen.

👉 Hier sollten die Entscheidungswege und Schnittstellen unter die Lupe genommen werden.

2.2. Problem benannt - Herausforderung erkannt!

Solche Situationen sind keine Katastrophe. Sie sind ein wichtiger Hinweis, dass es Zeit ist, sich um das Team zu kümmern.

Wenn die Ursache für das Problem erkannt ist, können die nötigen Veränderungen definiert, geplant und gezielt umgesetzt werden. Genauso wie in jedem anderen Projekt.

Mit Organisationsentwicklung wird aus diesem „Es-läuft-nicht-so-richtig“-Gefühl ein Projektplan mit konkreten Maßnahmen, die Schritt für Schritt für Verbesserung sorgen und helfen, die gesetzten Ziele zu erreichen und die Situation im Unternehmen zu verändern.

3. Organi­sations­ent­wick­lung Schritt für Schritt

Viele schrecken vor Organisationsentwicklung zurück, weil sie glauben: „Dann müssen wir alles auf den Kopf stellen!“ – Nein. Müssen Sie nicht.

Egal, wie groß oder klein das Unternehmen und wie groß oder klein das Problem ist: Diese drei Schritte gehören immer zur Organisationsentwicklung

Schritt 1: Verstehen, wo's klemmt

  • Auch Unternehmen kann man untersuchen: Zuerst sollte man genau schauen, wie es im Unternehmen aussieht, z. B. mit Interviews, Workshops, Management-Meetings oder Team-Feedback.
  • Am besten macht man das unter Einbeziehung der Meinungsführer in der Organisation.
  • Das Ziel ist, wirklich die Ursachen für die Probleme zu erkennen, damit nicht nur die Symptome behandelt werden. Das bringt nichts auf lange Sicht

Schritt 2: Das Ziel und den Weg dorthin definieren

Für den Projektplan brauchen Sie klare Entscheidungen vom Management:

1. Was soll sich konkret verändern?

  • Das Ziel des Veränderungsprozesses muss so klar definiert sein, dass es für alle greifbar formuliert werden kann. 
  • „Wer vom Ziel nicht weiß, kann den Weg nicht finden.“ (Christian Morgenstern) 

2. Welche Maßnahmen passen jetzt zum Unternehmen?

    Auch kleine Schritte können große Wirkung haben: Manchmal reicht z.B.
    • eine neue Meeting-Struktur,
    • ein Rollen-Workshop,
    • ein klärendes Gespräch über Führung, oder
    • die Entwicklung einer gemeinsamen Vision.

3. Wann sollen welche Maßnahmen für wen stattfinden?

  • Am besten gibt es einen Projektplan mit Maßnahmen, Inhalten und beteiligten Personen.
  • So wird sichergestellt, dass die Beschäftigten durch den Entwicklungsprozess nicht überfordert werden. Manche Dinge müssen erstmal sacken, bevor der nächste Schritt gegangen wird.

Schritt 3: Die Veränderungen mit den Menschen umsetzen – nicht gegen sie

Früher ging das vielleicht, Veränderungen „im kleinen Kreis“ zu planen und umzusetzen – und den Rest der Beschäftigten dann vor vollendete Tatsachen zu stellen, ganz nach dem Motto: „Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen …“

Wenn Mitarbeitende und Führungskräfte heute vor vollendete Tatsachen gestellt werden, fühlen sie sich nicht ernst genommen und übergangen. Sie identifizieren sich weniger mit dem Unternehmen und ihr Engagement sinkt, das Risiko von Kündigungen steigt.

Das ist genau das Gegenteil von dem, was mit den Maßnahmen der Organisationsentwicklung erreicht werden sollte.

Also kommt es darauf an, die Maßnahmen unter größtmöglicher Beteiligung aller zu entwickeln und umzusetzen. Besonders diejenigen müssen einbezogen werden, die von den Veränderungen betroffen sind. Dafür ist eine gute und intensive Kommunikation notwendig.

Hierfür gibt es heute sehr gute agile Methoden wie z.B. Open Space, das World Café oder andere Verfahren für Großgruppen. Sie sind gruppendynamisch sehr wertvoll und gut geeignet, um Transparenz herbeizuführen.

Ein Beispiel aus der Praxis:

Die Geschäftsleitung eines produzierenden Familienunternehmens mit 160 Beschäftigten hatte das Gefühl, die Teams „reden nicht mehr miteinander“.

Sie beauftragten eine Unternehmensberatung für Organisationsentwicklung, die spezialisiert ist auf kleinere und mittlere Unternehmen.

Die Beraterin sprach ausgiebig mit jedem der fünf Abteilungsleiter und den drei Geschäftsführern. Außerdem führte sie einen Workshop mit allen Teamleitern durch zum Thema „Zusammenarbeit im Unternehmen“.

Das Ergebnis der Analyse:

Die Teammitglieder besprachen alle übergreifenden Probleme zuerst mit ihren Vorgesetzten, statt direkt mit den Beteiligten in den anderen Teams. Dies hatte sich vor vielen Jahren eingebürgert, als ein Abteilungsleiter sich einmal aufregte, dass er über etwas nicht informiert war, das sein Kollege jedoch wusste.

So entstanden lange Kommunikationswege über die Vorgesetzten, die Mitglieder verschiedener Teams hatten kaum Kontakt zueinander und die Teamleiter hatten alle Hände voll zu tun, um die Kommunikation zwischen den Teams aufrecht zu erhalten.

Die Lösung:

  • Die Geschäftsleitung informierte alle Beschäftigten über das Problem und ihren Wunsch, dass die Teams direkt miteinander sprechen sollten.
  • Das Ergebnis der Analyse wurde veröffentlicht und konstruktiv in großen Meetings diskutiert.
  • Es wurden problembezogene, bereichsübergreifende Meetings eingeführt.
  • Die Beschäftigten wurden von ihren Teamleitern immer wieder ermutigt, bei Problemen ihre Kolleginnen und Kollegen in den anderen Teams direkt anzusprechen.
  • Es gab eine Workshop-Reihe zur Führungskultur.
  • Es wurden gemeinsame Sommer- und Weihnachtsfeste veranstaltet, so dass alle Beschäftigten mehr Kontakt zueinander hatten und sich besser kennenlernen konnten.

Keine Riesenreform – aber ein echter Kulturimpuls mit messbarem Ergebnis: bessere Abstimmung bei Problemen, die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden stieg, es gab weniger Konflikte zwischen den Teams und die Zufriedenheit im Unternehmen stieg.

4. Das brauchen Sie für gelungene Organisations­entwicklung

Organisationsentwicklung kann kein fertiges Konzept aus der Schublade sein. Aber es gibt Prinzipien und Bausteine, die sehr häufig eine wichtige Rolle für die Umsetzung von Veränderungen spielen:

4.1. Fünf Prinzipien für den Erfolg

Klarheit und Transparenz

  • über den Anlass und das Ziel der Veränderung
  • über die Anforderungen an die Beteiligten
  • über den Prozess und den zeitlichen Rahmen

Verantwortung auf Führungsebene

  • Die Geschäftsführung muss den Prozess beauftragen und kann die Verantwortung für diese Entscheidung nicht an „die HR“ oder irgendeine Arbeitsgruppe abgeben.
  • Organisationsentwicklung ist eine strategische Führungsaufgabe. Das gesamte Management muss einbezogen werden, so dass es ohne Wenn und Aber hinter dem Veränderungsprozess steht.

Einbindung statt Überrumpelung

  • Wer gut informiert ist und mitgestalten darf, ist motivierter, Veränderungen umzusetzen.
  • Anordnungen, etwas zu verändern werden nie mit Herzblut umgesetzt (wenn überhaupt).
  • Transparenz und Beteiligung der Betroffenen schaffen Akzeptanz – so können Beschäftigte auch unbequeme Entscheidungen nachvollziehen und mittragen.

Zeit und Ressourcen - aber nicht endlos

  • Entwicklung braucht Raum, das ist klar. Wenn die Veränderungen zu schnell kommen, können Beschäftigte überfordert werden. Dann schalten sie ab und stehen nicht mehr hinter dem Veränderungsprozess.
  • Mit klar definierten und kommunizierten Etappen, konkret geplanten Maßnahmen und Meilensteinen kommt der Entwicklungsprozess kontinuierlich voran und „versandet“ nicht.

Mut zum Unperfekten

  • Nicht alle Probleme müssen sofort gelöst werden. Es ist viel besser, wirklich Schritt für Schritt voranzugehen. Manchmal verschwindet sogar ein Problem „von allein“, wenn man ein anderes löst.
  • Organisationsentwicklung soll das Unternehmen insgesamt voranbringen und ist idealerweise ein stetiger Prozess – mit klar definierten Zwischenzielen.

4.2. Fünf bewährte Bausteine

Wie schon gesagt: Ein Organisationsentwicklungsprozess ist immer individuell auf das jeweilige Unternehmen in der jeweiligen Situation zugeschnitten. Aber es gibt Bausteine, die sich immer wieder bewähren und daher häufig verwendet werden, wenn sie zu den Anforderungen passen:

Entwicklung von Führungskräften

Führungskräfte haben die Aufgabe, Veränderungen gemeinsam mit ihren Teams umzusetzen. Das ist neben dem anstrengenden Tagesgeschäft häufig schwer für sie.

Mit gezielten Entwicklungsmaßnahmen werden Führungskräfte dabei unterstützt, die Veränderungen zusammen mit ihren Teams umzusetzen.

Workshops für Führungskräfte, Teams oder Arbeitsgruppen

Moderierte Workshops sind sehr gut geeignet, um die Themen, die gerade jetzt für das Unternehmen wichtig sind, zusammen mit Führungskräften, Teams oder Arbeitsgruppen zu bearbeiten.

Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit den konkreten Themen und finden eigene, für sie passenden Lösungen.

Trainings für Führungskräfte oder Mitarbeitende

In Trainings lernen Führungskräfte oder Mitarbeitende ganz konkret neue Verhaltensweisen kennen.

Diese werden häufig nicht nur besprochen und reflektiert, sondern auch geübt. So haben sie es im Alltag einfacher, das Gelernte anzuwenden.

Strategie- oder Visionsworkshops

Häufig brauchen Unternehmen für ihre Veränderungsprozesse eine klare Strategie oder auch eine Vision.

In Strategie- oder Visionsworkshops werden Methoden eingesetzt, mit denen alle Beteiligten in kurzer Zeit Ergebnisse erarbeiten, hinter denen alle stehen.

Business Coaching für Führungskräfte

Business Coaching ist eine effektive Methode für Verhaltens- und Einstellungsänderungen. Führungskräfte werden individuell dabei unterstützt, mit Veränderungen umzugehen und sie umzusetzen, ohne sich zu verbiegen.

Sie finden ihren eigenen Weg und manchmal ist es erstaunlich, wie leicht es ihnen fällt, das angestrebte Ziel zu erreichen.

5. Typische Fehler, durch die Organi­sa­tions­entwick­lungs-Prozesse leicht ins Leere laufen

Ja, tatsächlich kann Organisationsentwicklung auch schief gehen. Die häufigsten Stolperfallen? Die sind oft überraschend banal:

Stolperfalle 1: "Das geht doch wohl nebenbei."

Wer Organisationsentwicklung auf die leichte Schulter nimmt und sie „zwischen Tür und Angel“ betreibt, erzielt selten nachhaltige Wirkung. Veränderung braucht Zeit und Energie.

Besser ist, den Entwicklungsprozess wie ein Projekt aufzusetzen, mit Einsatz- und Ressourcenplanung, regelmäßigen Update-Meetings, etc. Dann geht er nicht unter, alle Beteiligten bleiben up-to-date und die für den Prozess Verantwortlichen haben genug Zeit, um ihre Aufgaben zu erledigen. Dann führt der Prozess auch zum Erfolg einer Organisation.

Stolperfalle 2: Symptome behandeln – ohne die Ursachen zu kennen

Wer sich scheut, die „heiße Kartoffel“ anzufassen, wird nichts bewirken. Wenn sich wirklich etwas im Unternehmen ändern soll, muss es beim Namen genannt werden. Sonst stochern alle im Nebel und wissen gar nicht, warum sie ihre Zeit für „sowas“ investieren sollen.

Zurück zu unserem Beispiel von oben: Wenn es Probleme mit der Kommunikation zwischen den Teams gibt, müssen die Ursachen erforscht und beseitigt werden. Ein Kommunikationstraining würde in dem Fall niemandem weiterhelfen. Das wäre nur Zeitverschwendung.

Stolperfalle 3: Führungskräfte nicht einbeziehen

Wer die Führungskräfte aus dem Veränderungsprozess heraushalten will, kann nichts verändern. Sie sind auch hier der verlängerte Arm des Arbeitgebers.

Sie arbeiten eng mit ihren Teams zusammen, klären außerhalb des Programms nochmal Fragen oder verdeutlichen Anforderungen. Auch haben sie die Entscheidungen zu treffen, was konkret in ihrem Bereich zu ändern ist und was nicht.

Sie müssen in dieser Rolle ernst genommen und gut eingesetzt und unterstützt werden. Dann können sie ihre Aufgaben gut ausfüllen und werden nicht überfordert.

Stolperfalle 4: Erwartungen nicht klären

Wer glaubt, dass er mit ein paar Trainings oder Workshops alle Probleme lösen kann, wird enttäuscht.

Das Ziel des Entwicklungsprozesses muss klar definiert, benannt und kommuniziert werden. Genauso die damit verknüpften Anforderungen und welche Herausforderungen zu bewältigen sind. Ganz konkret auf Verhaltensebene.

Sonst kann der Prozess und vor allem die Beteiligten nicht auf Kurs gehalten werden.

Fazit: Orga­ni­sa­tions­ent­wick­lung ist nicht nice-to-have – sondern ein wichtiges Tool für mittel­stän­di­sche Unternehmen

Gerade mittelgroße Unternehmen mit 50-750 Beschäftigten profitieren enorm von Organisationsentwicklung – wenn sie den Prozess passend zur eigenen Größe und Kultur gestalten.

Sie können die Veränderungen im Unternehmen viel schneller kommunizieren, die passenden Trainings, Workshops und Coachings in viel kürzerer Zeit umsetzen und die Erfolge der Veränderung viel schneller messen als große Konzerne.

Wichtig ist, dass alle Entscheider dahinterstehen und das Ziel mit Herzblut verfolgen.

Es geht nicht darum, alles neu zu machen. Sondern das, was schon da ist, gemeinsam weiterzuentwickeln – mit Struktur, Herz und Verstand.

Und ja, es lohnt sich auf jeden Fall.

Veronika von Rüden steht in ihrem Büro und telefoniert mit ihrem Handy, lächelt und blickt direkt in die Kamera

Ich bin Veronika von Rüden

Ich unterstütze Unter­nehmer und Führungs­kräfte dabei, die Zusam­menarbeit im Team und die Moti­vation ihrer Mit­ar­beiter zu verbessern.

Melden sie sich bei mir:

Picture of Veronika von Rüden

Veronika von Rüden

In 25 Jahren im HR-Management - auch in verantwortlicher Position - habe ich viele HR-Instrumente entwickelt. Irgendwann habe ich festgestellt, dass sie nicht funktionieren. Führungskräfte und Mitarbeiter akzeptieren sie nicht, nutzen sie nur halbherzig oder versuchen, sie zu manipulieren.

Da habe ich verstanden, dass es etwas anderes braucht, um Mitarbeiter zu motivieren: die richtige Unternehmens- und Führungskultur.

Mein Anliegen ist, zusammen mit den Führungskräften das Arbeitsumfeld so zu gestalten, dass alle ihr Bestes geben können.

Ich bin Organisationspsychologin und ausgebildet als Trainer, Business Coach und Change-Management Consultant.

Wenn Sie mit mir zusammenarbeiten, bekommen Sie nichts von der Stange, sondern ich schaue mir an, wo Sie stehen, wo Sie hin möchten und was Sie dafür brauchen. Dafür entwickle ich ein maßgeschneidertes Konzept, das Ihre Führungskräfte überzeugt.

Mehr über mich

Das könnte Sie interessieren